Am 8.Juli.2022 veranstalten wir den 1. Fakultätskarrieretag an der LMU. Unsere Messe findet von 10 bis 15 Uhr im Lichthof der LMU statt. Auch wenn du einfach spontan zur Messe gehen kannst, kannst du dich vorab in unserem innovativen Karriereportal Talentefinder anmelden, informieren und vielleicht auch schon Gespräche für den Veranstaltungstag ausmachen.
Hallo ihr Lieben, mein Name ist Emily, ich bin im 5. Semester und bin dieser Jahr für die akademischen Veranstaltungen zuständig. Hierbei werde ich für euch eine Vielfalt an Seminaren, Workshops und Vorträgen organisieren, sodass Ihr in verschiedene thematischen Bereichen Einblicke gewinnen könnt. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen haben solltet, könnt ihr in der Uni jederzeit persönlich auf mich zukommen oder mir eine Mail schreiben.
Juristische Karriere mal anders? Du willst einen Job mit Work-Life-Balance, leistungsgerechtem Gehalt und hast (noch) kein Prädikat in der Tasche? – Dann ist eine Karriere bei dem Konzern Versicherungskammer vielleicht interessant. ?
Am 9. Mai kommt die Versicherungskammer zu uns in die LMU. Dort kannst du dich über deine beruflichen Perspektiven bei der “Kammer” informieren und Fälle eines Anwalts in dem Konzern kennenlernen. Gemeinsam hält der Anwalt, Herr Alexander Rosenfelder, mit dem Förderstudent, Herr Theodor Wagnitz, einen Vortrag zum Thema: Der Syndikusanwalt als Claim Manager – Moderne Schadensregulierung bei der Versicherungskammer. ⚖️ Neben ihrem beruflichen Werdegang, werden die Redner auch auf die Tätigkeit als Anwalt bei der VKB eingehen und Auskunft über die beruflichen Perspektiven als Praktikant:in, Werkstudent:in, Ref. oder Berufseinsteiger:in geben.Vor der abschließenden Fragerunde wird Herr Rosenfeld noch einige Fallbeispiele aus seinem beruflichen Alltag erzählen. ???
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr (c.t.) und findet in der Großen Aula im Hauptgebäude der LMU statt.
Hallo ihr Lieben, mein Name ist Emily, ich bin im 5. Semester und bin dieser Jahr für die akademischen Veranstaltungen zuständig. Hierbei werde ich für euch eine Vielfalt an Seminaren, Workshops und Vorträgen organisieren, sodass Ihr in verschiedene thematischen Bereichen Einblicke gewinnen könnt. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen haben solltet, könnt ihr in der Uni jederzeit persönlich auf mich zukommen oder mir eine Mail schreiben.
Vor den Wintersemesterferien haben wir nochmals einen ganz besonderen Schmankerl für euch! Am 26.01.2022 um 18 Uhr (c.t.) findet unser Workshop „Bewerbungstraining für Jurist:innen“ in Kooperation mit Formaxx AG statt.
Primäre Inhalte des Workshops werden folgende sein: ⭐
Bewerbung am juristischen Arbeitsmarkt
Wie sieht ein aktueller Lebenslauf aus?
Was muss ein gutes Anschreiben beinhalten?
Kritische Fragen und kluge Antworten im Vorstellungsgespräch
Anschließend dürft ihr der Beraterin von Formaxx alle Fragen stellen, die euch auf dem Herzen liegen.
Falls ihr Lust bekommen habt, könnt ihr euch bis Sonntag, den 23.01.2022 12 Uhr über folgenden Link anmelden:
Da es nur 15 Plätze gibt, werden diese verlost. Ihr bekommt bis zum 23.01.2022 um 19 Uhr eine feste Zu- oder Absage. Falls ihr nicht kommen könnt, schreibt bitte eine E-Mail an emily.maier@fachschaftjuramuenchen.
Hallo ihr Lieben, mein Name ist Emily, ich bin im 5. Semester und bin dieser Jahr für die akademischen Veranstaltungen zuständig. Hierbei werde ich für euch eine Vielfalt an Seminaren, Workshops und Vorträgen organisieren, sodass Ihr in verschiedene thematischen Bereichen Einblicke gewinnen könnt. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen haben solltet, könnt ihr in der Uni jederzeit persönlich auf mich zukommen oder mir eine Mail schreiben.
Gerade warst du noch Ersti und jetzt hast du schon das Erste Juristische Staatsexamen vor Augen und weißt nicht was auf dich zukommt? Möglicherweise fragst du dich wie du dich bestmöglich vorbereiten kannst und welches Repetitorium du besuchen sollst oder ob du doch lieber alles allein erlernst.
Um dich mit diesen Fragen nicht allein zu lassen, haben wir am 9.12.2021 um 18 Uhr (c.t.) ein Meet & Talk mit Personen organisiert, die bereits ihr Erstes und teilweise Zweites Examen in Bayern sehr erfolgreich absolviert haben.⚖️ An der Veranstaltung werden Personen teilnehmen, die ihr Repetitorium auf die unterschiedlichsten Weißen gemacht haben. Vom kommerziellen Rep bis hin zur Selbstvorbereitung ohne Rep ist alles dabei. Dies ist keine Werbeveranstaltung für ein spezielles Rep, die Redner:innen werden offen und ehrlich von ihren Erfahrungen berichten und euch Rede und Antwort stehen. Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden und ähnlich wie ein Speed-Dating ablaufen. Die ehemaligen Examenskandidat:innen werden in Break-Out-Rooms geschickt. Im 15-minütigen Takt könnt ihr durch die Räume rotieren und ihnen alle Fragen zum Examen stellen, die euch auf dem Herzen liegen.
Wenn wir euer Interesse wecken konnten, meldet euch bitte vorab unter dem Link an, dann bekommt ihr die Zoom-Einwahldaten bis zum 6.12.2021 zugeschickt.
Falls es zu viele Anmeldungen geben sollte, entscheidet wie immer das Los. Wenn wir noch Plätze frei haben sollten, dann posten wir die Zoom-Einwahldaten auf unserer Website und auf Instagram am 9.12.2021.
Wir freuen uns auf euer Erscheinen! Bis zum 9.12.2021 via Zoom.
Hallo ihr Lieben, mein Name ist Emily, ich bin im 5. Semester und bin dieser Jahr für die akademischen Veranstaltungen zuständig. Hierbei werde ich für euch eine Vielfalt an Seminaren, Workshops und Vorträgen organisieren, sodass Ihr in verschiedene thematischen Bereichen Einblicke gewinnen könnt. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen haben solltet, könnt ihr in der Uni jederzeit persönlich auf mich zukommen oder mir eine Mail schreiben.
Die Studierendenvertretung ist dankbar für die flexible und hilfreiche Umstellung der Lehre auf das digitale Format, die im Rahmen der Hochphase der Corona Pandemie vorgenommen wurde. Wir schätzen die Priorisierung der Gesundheit und allgemeinen Solidarität während dieser Zeit.
Inzwischen hat jedoch die bayerische Staatsregierung Bildungs- und Kultureinrichtungen wieder geöffnet. In diesen Bereich fällt auch die Universität. Deshalb fordert der Konvent der Fachschaften die Hochschulleitung auf, einen Zeitplan für die Wiederaufnahme der Präsenzlehre sowie die Öffnung der Bibliotheken als Lernorte zu erstellen. Transparenz und Planbarkeit sind notwendig für alle Beteiligten des Hochschullebens.
Begründung: Die Präsenzlehre gestaltet die Interaktion zwischen Dozierenden und Studierenden fruchtbarer und lebendiger. Ein solcher Austausch kann nicht durch eine Zoom Konferenz oder Podcasts ersetzt werden. Für eine hochwertige Qualität des Studiums sind persönliche Anleitungen und Diskussionen unabdingbar. Das Wissenschaftsministerium hat deswegen im Rahmen der am 15.06.2020 veröffentlichten Fünften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in § 18 5. BaylfSMV bereits die Möglichkeit der Durchführung von Seminaren und Praxisveranstaltungen beschlossen und für deutliche Lockerungen im Bereich der Hochschullehre gesorgt. [https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayIfSMV_5/true?AspxAutoDetectCookieSupport=1]
Des Weiteren stellen die Bibliotheken als Lernorte ein zentrales Element des Hochschullebens dar. Zum einen sind sie Mittelpunkt des sozialen und akademischen Austausches der Studierenden. Zum anderen steht nicht allen Studierenden ein adäquates Lernumfeld im privaten Bereich zur Verfügung. Nicht wenige sind dringend auf Präsenzbibliotheken und Lesesäle angewiesen.
Der Studierendenschaft ist dabei wichtig, dass die schrittweise Wiederaufnahme der Präsenzlehre parallel zur Weiterführung eines online Angebotes stattfindet, damit auch Risikogruppen nicht von den Lehrveranstaltungen ausgeschlossen sind. Im Sinne der erwähnten Beschlüsse der Bayerischen Staatsregierung (s.o.) hofft die Studierendenschaft der LMU auf eine baldige Kommunikation des Öffnungsfahrplans der Hochschulleitung.
Wir freuen uns auf die Rückkehr zum universitären Leben an der LMU.
Die Studierendenvertretung der LMU & die Fachschaft Jura
Hey, ich bin Josef und studiere jetzt im 5. Fachsemester. In diesem akademischen Jahr darf ich mich als studentischer Vertreter für Euch im Fakultätsrat einsetzen.
Bereits 2019/20 habe ich im Vorstand der Fachschaft viele Erfahrungen in der Studierendenvertretung gesammelt, die ich nun im Fakultätsrat einbringen will.
Dabei steht vor allem die Entzerrung des 3. und 4. Semesters auf der Agenda, was eine umfassende Reformierung des Studienplans an der LMU erfordert. Diese Restrukturierungen wollen meine Kommilitonin Antonia und ich auch gleich dazu nutzen, um eine Einführung des integrierten Bachelor of Laws an der LMU in die Wege zu leiten.
Für die Lösung dieser und vieler weiterer Probleme werden Antonia und ich im Fakultätsrat alles geben. Wir freuen und deswegen auf Eure Fragen und Anregungen. Schreibt uns einfach per Mail oder auf Instagram.
wir wurden in letzter Zeit mehrmals gebeten uns für die Einführung einer Zulassungsbeschränkung für unsere juristischen Bibliotheken einzusetzen, da die Bibliotheken zurzeit sehr überfüllt sind.
Wir als Fachschaft sehen den aktuellen Platzmangel ebenfalls als äußerst problematisch an. Allerdings sind wir bei einer Lösung dieses Problems auf alternative Lösungen angewiesen, da sich die juristische Fakultät als Ganzes sowie auch die verschiedenen Lehrstühle, denen die verschiedenen Bibliotheken unterstehen, bereits mehrfach klar gegen jegliche Formen einer Zulassungsbeschränkung ausgesprochen haben.
Zur Begründung wird dabei auf die Tatsache verwiesen, dass wir Jurastudierende auf Plätze in anderen Bibliotheken angewiesen sind, weil insgesamt überproportional mehr Jurist*innen in fachfremden Bibliotheken lernen als umgekehrt. Diese Divergenz gilt trotz der Einlassbeschränkungen in manchen Bibliotheken, die dort lediglich zu stark frequentierten Zeiten eingeführt werden (auf Grundlage des § 5 Abs. 4 der Benutzungsordnung für das Bibliothekssystem).
Eine Zulassungsbeschränkung in den juristischen Bibliotheken, die nicht Teil des Universitätsbibliothekssystems sind und deshalb nicht der BO unterliegen, würde – so die Befürchtung – im Umkehrschluss dazu führen, dass wir in anderen Bibliotheken auch weniger Lernplätze zur Verfügung gestellt bekommen. Letztendlich würden Zulassungsbeschränkungen deshalb mehr Jurastudierenden schaden als helfen – gerade da Jura wohl auch der einzige Studiengang ist, in welchem im Rahmen der Examensvorbereitung konstant über mindestens ein Jahr hinweg in den Bibliotheken gelernt wird.
Deswegen setzen wir uns zwar weiterhin für eine Verbesserung der Situation in den Bibliotheken ein, sind dabei allerdings auf alternative Lösungen angewiesen. So unterstützen wir bereits das Referat für Studium der Studierendenvertretung bei der Forderung, ein Lernzentrum an der LMU zu schaffen. Mehr Infos hierzu findet ihr hier (https://www.facebook.com/StudiumLMU/) und bei den Sitzungen des Referates.
Über Fortschritte bei der Durchsetzung der Forderung halten wir euch informiert, bis dahin viel Erfolg bei den Klausuren und Hausarbeiten. Bei Fragen, Anregungen und vor allem auch anderweitigen Lösungsvorschlägen schreibt uns gerne per Mail an.
Hey, ich bin Josef und studiere jetzt im 5. Fachsemester. In diesem akademischen Jahr darf ich mich als studentischer Vertreter für Euch im Fakultätsrat einsetzen.
Bereits 2019/20 habe ich im Vorstand der Fachschaft viele Erfahrungen in der Studierendenvertretung gesammelt, die ich nun im Fakultätsrat einbringen will.
Dabei steht vor allem die Entzerrung des 3. und 4. Semesters auf der Agenda, was eine umfassende Reformierung des Studienplans an der LMU erfordert. Diese Restrukturierungen wollen meine Kommilitonin Antonia und ich auch gleich dazu nutzen, um eine Einführung des integrierten Bachelor of Laws an der LMU in die Wege zu leiten.
Für die Lösung dieser und vieler weiterer Probleme werden Antonia und ich im Fakultätsrat alles geben. Wir freuen und deswegen auf Eure Fragen und Anregungen. Schreibt uns einfach per Mail oder auf Instagram.
20. September 2019 |
Erstsemester
| Keine Kommentare
Leider sind die Tickets für die Jura-Ersti-Woche schon komplett ausverkauft. Die Jura-Ersti-Woche beinhaltet aber auch zahlreiche Veranstaltungen, die man ohne Ticket besuchen kann, wie zum Beispiel die Vorstellung der Fachschaft und den Bar-Abend am Montag, die „Get-Involved“ Messe am Mittwoch oder selbstverständlich die Einführungsveranstaltung sowie die anschließende O-Phase (für die keine Anmeldung notwendig ist) am Dienstag. Darüber hinaus veranstalten wir vom 25.-27. Oktober unsere Erstsemesterfahrt nach Bad Tölz. Dafür wird es noch einmal eine separate Anmeldung geben. Diese kann ich euch zu 100% empfehlen!
Ich hoffe, wir werden euch trotzdem am Montag (07. Oktober) sehen. Dort werden wir auch noch einmal erklären, was die Fachschaft alles unter dem Semester anbietet.
Wir freuen uns schon auf euch!
Für weitere Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Broder, ich bin 22 Jahre alt und im Amtsjahr 2019/20 für die Jura-Ersti-Woche sowie die akademischen Veranstaltungen der Fachschaft Jura verantwortlich. Das heißt, in meinen Aufgabenbereich fallen neben dem Erstsemesterprogramm Seminare, Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge, mit denen wir euren Unialltag abwechslungsreicher und angenehmer gestalten möchten. Unter anderem wird es in den nächsten zwei Semestern Veranstaltungen zu Rhetorik, klassischen und alternativen juristischen Berufen, aktuellen Rechtsproblemen und vielem mehr geben. Also bleibt gespannt!
Bei Anregungen oder Fragen könnt ihr mir jederzeit eine Mail an broder.ernst@fachschaftjuramuenchen.de schreiben oder persönlich auf mich zukommen.
Wir verwenden Cookies, um Dir unsere Website bestmöglich darstellen zu können.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.