Fachschaftsinitiative Jura München
  • Fachschaft
    • Die Fachschaft
      • Allgemein
      • Gewählte Vertreter*innen 2024/2025
      • Unsere Sitzungen
    • Integrierter Bachelor of Law (LL.B.)
    • Projekte
    • Studienfahrten
    • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen
      • Hochschulwahlen 2024
    • Links
    • Kontakt / Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Informationen zu Cookies
  • Examen
    • Prüfungsprotokolle
    • Klausuren und Staatsexamina
    • Prüfungspapier in den Staatsexamina
    • Examen ohne Rep
  • Studium
    • Studienablauf
    • Ansprechpartner*innen
    • Hausarbeiten- und Klausurensammlung
    • Datenbanken und E-Books
    • Schwerpunkt
    • Examen
  • Erstsemester
    • Jura-Ersti-Woche 2024
    • Erstsemesterfahrt 2024
    • Ersti-Guide
    • Satirius 2024
  • Jobs
    • Stellenangebote und Ausschreibungen
    • Einreichen von Stellenangeboten

Recent News

  • Vortrag Prof. Dr. Thomas Gutmann: „Was können wir von der Recht-und Literaturforschung lernen?“

    19. Januar 2025

  • Europafahrt 2025

    13. Januar 2025

  • Vortrag Prof. Dr. Bodo Pieroth: Einführung in Recht und Literatur – Michael Kohlhaas – Der Process

    17. Dezember 2024

  • Zoom-Veranstaltung: „Erfahrungen aus dem Schwerpunktbereich“

    17. Oktober 2024

  • Law Families 2024

    15. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Fahrt 2024

    8. Oktober 2024

  • Jura-Ersti-Woche 2024

    21. September 2024

  • Hochschulwahlen 2024

    14. Juni 2024

  • Fachschaftsfahrt 2024

    11. Mai 2024

  • Prüfungsprotokolle 2024/I

    4. Mai 2024

  • Europafahrt 2024

    8. März 2024

  • Prüfungsprotokolle 2023/II

    28. November 2023

  • Protokollausgabe 2023/I

    29. Juni 2023

  • Hochschulwahlen 2023: Das sind die Kandidat:innen

    26. Juni 2023

  • Hausarbeiten- & Klausurensammlung 2023

    13. Februar 2023

  • Europafahrt 2023

    16. Januar 2023

  • Protokollausgabe 2022/II

    19. Dezember 2022

  • Erstifahrt 2022

    29. Oktober 2022

  • Wie komme ich erfolgreich und entspannt
    durch das Jurastudium?

    25. Oktober 2022

  • Jura-Ersti-Woche 2022

    28. September 2022

  • Call me Lawyer – Vier gewinnt!

    11. Juli 2022

  • Live-Aufzeichnung F.A.Z. Einspruch Podcast am 7. Juni 2022 um 18 Uhr (c.t.)

    29. Mai 2022

  • Fakultätskarrieretag am 8. Juni 2022 um 10 bis 15 Uhr

    26. Mai 2022

  • Protokollausgabe 2022 / I

    24. Mai 2022

  • Vortrag: Der Syndikusanwalt als Claim Manager – Moderne Schadensregulierung bei der Versicherungskammer

    4. Mai 2022

  • Semesteropening Party 12.05.2022 ab 22 Uhr

    26. April 2022

  • Vortrag: International Arbeiten

    26. April 2022

  • Informationsabend: So habe ich meine Zwischenprüfungen bestanden

    17. April 2022

  • Workshop: Resilienz – Das Geheimnis starker Anwält:innen

    3. April 2022

  • Workshop: Bewerbungstraining für Jurist:innen

    21. Januar 2022

  • Fragestunde zu den anstehenden Hausarbeiten mit Herrn Dr. Fervers

    16. Januar 2022

  • Protokollausgabe 01/2022

    16. Dezember 2021

  • Messe: Study Abroad Abend

    13. Dezember 2021

  • Informationsveranstaltung zum Examen – Erfahrungsberichte und Austausch von/mit ehemaligen Exmanenskandidat:innen

    4. Dezember 2021

  • Vortrag: Arbeiten in der Großkanzlei – Im Gespräch mit Noerr PartGmbB

    4. November 2021

  • Vortrag: Dr. Imme Roxin – Rechtsanwältin und Kanzleigründerin

    18. Oktober 2021

  • Anmeldung zur Jura-Ersti-Woche

    4. Oktober 2021

  • JURA ERSTI-WOCHE 2021

    27. September 2021

  • Vortrag: Climate Change Litigation

    21. April 2021

  • Protokollausgabe 01/21

    4. Dezember 2020

  • Lockdown-Programm (Online)

    14. November 2020

Datenschutzerklärung


Stand: 08.08.2021

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Angeboten der Fachschaftsinitiative Jura e.v., Ludwigstraße 29 / Raum 013 (EG), 80539 München (im Folgendem: „Fachschaft“). Dies schließt die Datenverarbeitung

  • bei Besuch der Website fachschaftjuramuenchen.de (siehe Abs. II.-III.), 
  • bei der Kontaktaufnahme per E-Mail (siehe Abs. IV.),
  • bei der Teilnahme an Umfragen oder registrierungspflichtigen Veranstaltungen der Fachschaft (siehe Abs. V)
  • bei der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen der Fachschaft, auch über Telemediendienste (im Folgendem: „Veranstaltungen“) (siehe Abs. VI.), 
  • und bei der Nutzung des Social-Media-Angebots der Fachschaft (siehe Abs. VII.) ein.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist die:

Fachschaftsinitiative Jura e.v.

Ludwigstraße 29 / Raum 013 (EG)

80539 München 

Deutschland

Telefon: (089) 2180-2187

E-Mail: fachschaft@jura.uni-muenchen.de Website: fachschaftjuramuenchen.de

vertreten durch den Vorstand: Simon Pompe, Jasmin Jablonski, Dominic Grasbon

II. Website

Die Website www.fachschaftjuramuenchen.de wird von selbst gehosteten Servern im Rechenzentrum der OVH SAS veröffentlicht. Der Serverstandort ist Frankreich. Alle Daten, die bei Besuch der Website erhoben werden, werden ausschließlich auf diesen Servern gespeichert.

Bei Besuch der Website werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Diese Daten sind:

Informationen über den Browsertyp und das Betriebssystem, die IP-Adresse,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt und Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Die Daten werden im WordPress-System gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse den Zugriffsgeräts für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten im WordPress-System ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III. Cookies & Lokaler Speicher der Website

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die es ermöglichen, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In den Cookies werden dabei Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt.

Gegebenenfalls werden Cookies von Drittanbietern verwendet. Weitere Informationen, welche Cookies wie lange verwendet werden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt an der Erforderlichkeit zur Darstellung der Website.

Cookies werden auf dem Gerät gespeichert, über das der Zugriff erfolgt und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Neben Cookies verwendet diese Website auch einen lokalen Speicher, um den Benutzern eine funktionsfähige Website zu bieten. Im lokalen Speicher werden Daten im Cache des Browsers gespeichert, bis der Browser-Cache geleert oder die Browser-Daten gelöscht werden.

IV. Kontaktformular & E-Mail

Die Fachschaft kann über ein Formular auf der Website oder direkt per E-Mail an den Adressen fachschaft@jura.uni-muenchen.de sowie an die persönlichen Adressen mit der Domain „@fachschaftjuramuenchen.de“ kontaktiert werden. Die Eingaben im Formular erreichen die Fachschaft ebenfalls per E-Mail. Es werden die Daten erhoben, die Sie im Kontaktformular oder der E-Mail selbst angeben sowie zusätzlich die IP-Adresse und der User-Agent-String zur Prävention von Spam und Missbrauch.

Die Fachschaft nutzt für seine Arbeit „Microsoft Office 365“, sodass sämtliche an E-Mail Adressen mit der Domain @fachschaftjuramuenchen.de gesendete Daten durch Microsoft gespeichert werden. Die Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Microsoft tritt in diesem Zusammenhang als gemeinsamer Verantwortlicher mit der Fachschaft auf, Art. 26 DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung erteilen Sie bei Absenden des Kontaktformulars durch Setzen eines Häkchens und bei Kontaktaufnahme per E-Mail durch das Absenden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Informationen zu Microsoft: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Microsoft entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung erfolgt per E-Mail an fachschaft@jura.uni-muenchen.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

V. Umfragen

Die Fachschaft führt ggf. öffentliche Umfragen und Veranstaltungen durch, welche eine vorherige Registrierung in einem Formular voraussetzen (im Folgenden: „Umfragen“). Für die Organisation dieser Umfragen wird entweder „Microsoft Forms“ oder „Google Forms“ benutzt.

Sofern im Rahmen der Umfragen personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf Basis der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch E-Mail an fachschaft@jura.uni-muenchen.de widerrufen.

1. Microsoft Forms

Bei der Verarbeitung der Umfragen werden die Daten erhoben, die Sie im Rahmen der Umfrage angeben. Zusätzlich werden Metadaten wie Browser-Kennung, das verwendete Betriebssystem, Spracheinstellungen oder die Dauer für das Ausfüllen der Umfrage gespeichert. Zu diesem Zweck setzt Microsoft Cookies ein. Die Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert.

Informationen zu Microsoft: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Microsoft entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement

2. Google Forms

Für die Durchführung von Umfragen verwenden wir außerdem den Dienst Google Forms der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Forms ermöglicht es Umfragen und Onlineformulare zu gestalten und auszuwerten. Erfasst werden dabei neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in die jeweiligen Formulare eingeben auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse. Ihre personenbezogenen Daten werden durch Google für uns im Auftrag verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Google ist Art. 28 DSGVO.

Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. 

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

VI. Online-Veranstaltungen

Die Fachschaft führt regelmäßig Online-Veranstaltungen, primär für Studierende durch. Die Online-Veranstaltungen werden über die Videokonferenzsoftware “Zoom” abgehalten. Gegebenenfalls wird die Online-Veranstaltung auf YouTube gestreamt (hierüber werden Sie vor der Veranstaltung informiert). Bei manchen Online-Veranstaltungen ist für die Teilnahme eine Anmeldung über eine Umfrage erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Einwahldaten für die Videokonferenz an die angegebene E-Mail-Adresse.

1. Zoom

Die Videokonferenz wird primär über Zoom (Lizenzen der Universität Kiel) durchgeführt. Der Zoom Web-Client ermöglicht die Teilnahme an Zoom Meetings und Webinaren, ohne Plug-ins oder Software herunterladen zu müssen.

Sofern Sie ohne Registrierung bei Zoom an der Videokonferenz teilnehmen, werden folgende personenbezogene Daten durch Zoom erhoben:

  • technische Informationen aus Software oder Systemen von Zoom, die die Dienste hosten, sowie aus Systemen, Anwendungen und Geräten, die für den Zugriff auf die Dienste verwendet werden, wie z. B: Konfigurationsdaten, Meeting-Metadaten, Nutzungsdaten der Funktion, Leistungsdaten, Dienst-Protokolle, ungefährer Standort (z. B. nächste Stadt oder Gemeinde)
  • Daten, die durch die Verwendung von Cookies und Pixeln von Tools (wie Google Analytics und Google Ads), wie zum Beispiel IP-Adressen, Browser-Typ, Internet-Dienstanbieter (ISP), verweisende URLs, Exit-Seiten, Dateien, die auf Marketing-Websites angesehen wurden (z. B. HTML-Seiten, Gra2ken usw.), Betriebssystem und Datums/Zeitstempel – Nähere Einzelheiten finden Sie in der Cookierichtlinie

Indem Sie der Videokonferenz beitreten, willigen Sie in die Übertragung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA ein.

Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom.

2. YouTube

Gelegentlich werden die Online-Veranstaltungen zeitgleich auf YouTube gestreamt. D.h. Wortmeldungen in der Online-Veranstaltung werden bei YouTube aufgezeichnet. Die Streams und späteren Videos werden zwar nicht öffentlich auf YouTube gestellt, aber jede Person mit dem exakten Link kann den Stream und die spätere Aufzeichnung sehen. Mit der Einwahl in die Zoom-Konferenz willigen Sie in die Datenverarbeitung durch YouTube ein.

Sofern Sie nicht länger aktiv an der Videokonferenz teilnehmen möchten, können Sie stattdessen ggf. den Livestream bei YouTube verfolgen und sich dort über die Kommentare beteiligen. Beim Ansehen des Live-Streams ohne Registrierung erhebt YouTube personenbezogene Daten, insb. Geräteinformationen, IP-Adresse und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie mit einem Account eingeloggt sind, werden die erhobenen Daten durch YouTube mit dem Account verknüpft. Zudem werden Daten erhoben, wenn Sie über ihren Account mit unserer interagieren, insb. Beiträge liken, retweeten oder kommentieren. Die Daten werden in die USA übertragen. Die Videos werden grundsätzlich auf unbeschränkte Zeit bei YouTube gespeichert.

Die Videos werden grundsätzlich für unbeschränkte Zeit bei YouTube gespeichert. Mehr Infos erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Durch Umfragen erhobene Daten werden innerhalb von sieben Tagen nach der Veranstaltung gelöscht.

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligungserklärung kann jederzeit per Mail an fachschaft@jura.uni-muenchen.de widerrufen werden. Mit Widerruf der Einwilligung ist die Videokonferenz bzw. der Livestream zu verlassen.

VII. Social Media

Die Fachschaft unterhält Social Media Profile auf den Plattformen Instagram (@fachschaftjuramuenchen) und facebook (facebook.com/fsi.jura/).

Im Kontext der Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch eines dieser Profile tritt die Fachschaft als gemeinsamer Verantwortlicher mit dem jeweiligen Plattformanbieter auf. Etwaige Betroffenenrechte (X.) können Sie daher sowohl gegen die Fachschaft als auch gegen den jeweilige Plattformanbieter geltend machen.

1. Instagram

Die Fachschaft nutzt für die Öffentlichkeitsarbeit die technische Plattform und den Dienst „Instagram“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen sowie Informationen über das Nutzungsverhalten, die durch Cookies erhoben werden. Diese Informationen werden verwendet, um die Seite anbieten zu können und uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Sofern Sie beim Besuch unserer Seite mit einem Instagram-Account eingeloggt sind, werden die erhobenen Nutzungsdaten durch Instagram mit ihrem Account verknüpft. Zudem werden Daten erhoben, wenn Sie über ihren Account mit unserem interagieren, insb. Beiträge liken, teilen oder kommentieren.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert und nach 90 Tagen gelöscht. Die Nutzungsdaten und Geräteinformationen werden von Instagram auf unbestimmte Zwei gespeichert.

Mehr          Informationen             erhalten     Sie            in               der             Datenschutzrichtlinie                   von            Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, 2nden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

2. Facebook

Die Fachschaft nutzt für die Öffentlichkeitsarbeit die technische Plattform und den Dienst „Facebook Fanpages“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen sowie Informationen über das Nutzungsverhalten, die durch Cookies erhoben werden. Diese Informationen werden verwendet, um die Seite anbieten zu können und uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Sofern Sie beim Besuch unserer Seite mit einem Facebook-Account eingeloggt sind, werden die erhobenen Nutzungsdaten durch Facebook mit ihrem Account verknüpft. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Zudem werden Daten erhoben, wenn Sie über ihren Account mit unserer Seite interagieren, insb. Beiträge liken, teilen oder kommentieren.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert und nach 90 Tagen gelöscht. Die Nutzungsdaten und Geräteinformationen werden von Instagram auf unbestimmte Zwei gespeichert.

Mehr Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (Fachschaft) zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich per E-Mail an fachschaft@jura.uni-muenchen.de.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz des Freistaats Bayern

Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München

Telefon: +49 89 212672-0

Telefax: +49 89 212672-50

E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de 

Copyright © All rights reserved.

Daron WordPress Theme By A WP Life